Einweihung Heilwasser- Kneipp- Anlage in Bad Liebenstein
Rechtzeitig zum Geburtstag von Sebastian Kneipp am 17. Mai konnten wir die fertige Heilwasser- Kneipp- Anlage gemeinsam mit 50 Gästen auf dem Gelände der Dr. Lauterbachklinik in Bad Liebenstein einweihen. Unter fachkundiger Leitung von Dr. Sigurd Scholze, Vorsitzender des Kneipp- Landesverbandes, wurden beide Tretbecken in Betrieb genommen.
Das Heilwasser erfrischt und wirkt aufgrund seines natürlichen Kohlensäuregehaltes gefäßerweiternd und durchblutungsfördernd. Äußerlich angewendet aktiviert es beispielsweise den Kreislauf und senkt den Blutdruck. Das Heilwasser stammt aus den nahe gelegenen Casimir- Quelle in Bad Liebenstein.
Die Anlage gliedert sich in zwei organisch geformte, gleich große Becken. Das vordere Becken besitzt eine Wassertiefe von 40 cm und lädt zum Wassertreten ein. Das hintere Becken ist 20 cm tief, wird über eine Schrägrampe barrierefrei erschlossen und gibt gehbehinderen Menschen und Kindern die Möglichkeit zum Wassertreten. Eingerahmt wir die organische Anlage durch drei Armgussbecken und einer umfassenden Pergola mit Sonnenschutz um eine hohe Aufenthaltsqualität zu bieten.
Allgemein
10 months, 1 week ago
Kommentare deaktiviert für Mai 2024
Umbau Autohaus Göthling in Eisenach
Es geht hoch hinaus…
Wir freuen uns über einen neuen Planungsauftrag, der mit 50 m Gebäudehöhe unser bisher höchstes Projekt ist. Auf dem Herrenberg in Erfurt soll das 17- geschossige Wohnhochhaus energetisch saniert und funktional erweitert werden. Die städtebauliche Positionierung und die architektonische Gestaltung bilden bei dem Typenbau aus den 1980er Jahren eine prägnante architektonische Position aus.
Die sachliche und klare Fassadengliederung soll bei der Sanierung nicht unkenntlich gemacht werden, um die zeitliche Herkunft weiterhin zeigen zu können. Unser Entwurf sieht neben der Fassaden- und Balkonsanierung auch den Umbau der Erdgeschosszone vor, um einen größeren, dem Gebäude entsprechenden Eingangsbereich zu schaffen. Erkannte Defizite werden beseitigt und funktionale Potentiale ausgeschöpft.
Die sachliche und klare Fassadengliederung soll bei der Sanierung nicht unkenntlich gemacht werden, um die zeitliche Herkunft weiterhin zeigen zu können. Unser Entwurf sieht neben der Fassaden- und Balkonsanierung auch den Umbau der Erdgeschosszone vor, um einen größeren, dem Gebäude entsprechenden Eingangsbereich zu schaffen. Erkannte Defizite werden beseitigt und funktionale Potentiale ausgeschöpft.